Das Didaktische Handbuch zeigt die fachdidaktischen Hintergründe zu den konkreten Unterrichtsvorhaben in den einzelnen 6 Themenpaketen auf. Das didaktische Handbuch kann sowohl als Erläuterung der einzelnen Unterrichtsvorschläge als auch als Einführung in grundlgende Verfahren und Arbeitsweisen der Literaturdidaktik genutzt werden.
Literarische Texte auf der Oberstufe? Für Jugendliche mit schwachen Leseleistungen?
Das neue Lehrmittel «Lesewelten» sagt in seinem Ansatz klar: «Ja! Erst recht für diese Schülerinnen und Schüler!» «Lesewelten» geht davon aus, dass die Lesesozialisation im literarischen Lesen weitgehend in der Schule passiert. Damit hat die Schule die Chance und die Aufgabe, diese Ersterfahrungen zu begleiten.
«… du bist die rote Zora und führst eine Bande von Strassenkindern oder du lebst wie Dshamilja in Kirgisien …»
Beim Lesen von literarischen Texten können wir in die Schuhe von Andern schlüpfen, in unbekannte Gegenden und andere Zeiten reisen. Literarisches Lesen fördert die Vorstellungskraft, damit verbunden die Horizonterweiterung und den Perspektivenwechsel. Das neue Lehrmittel «Lesewelten» bietet Lehrpersonen Grundlagen, Unterrichtsvorschläge und Materialien, damit Jugendliche beim Lesen ihre Imaginationskraft einsetzen.
Offene Formen des literarischen Gesprächs gehen von den Leseerfahrungen der Teilnehmenden aus. Diese tauschen Leseeindrücke aus und verständigen sich über einen gelesenen Text. Als ein Ergebnis aus einer solchen Gesprächsrunde kann z.B. eine Empfehlung hervorgehen. In den Unterrichtsvorschlägen von Lesewelten spielt das Gespräch über die Leseeindrücke eine wichtige Rolle. Schülerinnen und Schüler brauchen Gelegenheiten, sich mit ihren Kolleginnen und Kollegen über ihre Lektüreeindrücke und über emotionale Reaktionen wie Begeisterung oder Befremden auszutauschen. Wenn ein Text eine fremde Welt darstellt, ist es besonders wichtig, sich über Dinge, die einem bei der ersten Lektüre sperrig und schwer nachvollziehbar vorkommen, unterhalten zu können. Durch solche Gespräche kann etwas Ungewöhnliches vertrauter werden. Falls die Lehrperson als gewöhnliche Teilnehmerin oder Teilnehmer ihre Lektüreeindrücke einbringen und keine Lenkungsrolle erhalten soll, empfiehlt es sich, dass eine Schülerin oder ein Schüler die Moderation des Gesprächs übernimmt. Die Lektüre von Büchern in der Schule ermöglicht es, über Leseerfahrungen nachzudenken und über ein Buch ein Urteil abzugeben. Einblicke in den Literaturunterricht zeigen, wie Gespräche über Bücher gelernt werden können.Sie zeigen auch, dass sich im Literaturunterricht ein differenziertes Urteilsvermögen aufbauen lässt.
Lesewelten, Themenpaket 1-6 und Did. Handbuch
2008, Themenpakete 1-6: ca. 80 Seiten, A4, farbig illustriert, broschiert, inkl. CD-ROM; Did. Handbuch: 100 Seiten, 16,5 x 22,5cm, illustriert, broschiert
Art.-Nr. 80353
Schulpreis Fr. 200.00
Privatpreis Fr. 200.00
Bestellung im eShop (neues Fenster)
Ein Interview mit Nicole Eberhard
LESEWELTEN
© Schulverlag plus AG | www.schulverlag.ch
(c) 2008-2017 raschle & partner | Letztes Update: 12.06.2017 | 07:51:36 |